top of page

Ist die Pflege am Limit?

  • Autorenbild: Constance Elisabeth Jow
    Constance Elisabeth Jow
  • 25. März
  • 2 Min. Lesezeit

-Personalmangel als große Herausforderung

 

Pflegekräfte arbeiten in Deutschland weiterhin am Limit. Die Situation ist durch Personalmangel, hohe Arbeitsbelastung und unzureichende Wertschätzung geprägt.  



FAKTEN 

 

Personalmangel 

Es fehlen zehntausende Pflegekräfte in Kliniken und Altenheimen. Schätzungen sprechen von bis zu 100.000 fehlenden Fachkräften in Krankenhäusern und 120.000 in Pflegeheimen, was die Versorgung stark beeinträchtigt. 

 

Hohe Arbeitsbelastung 

Pflegekräfte arbeiten oft unter extremem Zeitdruck, mit langen Arbeitszeiten und psychischen sowie körperlichen Belastungen. Viele berichten von Burnout und gesundheitlichen Problemen. 

 

Demografischer Wandel 

Die alternde Bevölkerung führt zu einem Anstieg der Pflegebedürftigen, während gleichzeitig weniger Menschen den Pflegeberuf ergreifen. 

 

Unattraktive Arbeitsbedingungen 

Niedrige Löhne, mangelnde Anerkennung und schwierige Arbeitsbedingungen schrecken junge Menschen ab, den Beruf zu wählen oder langfristig auszuüben. 

Der Pflegenotstand hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Qualität der Pflege in Deutschland.  

 

 

 

FAKTEN 

 

Unzureichende Betreuung 

Pflegekräfte haben durch den Personalmangel weniger Zeit für jeden Patienten, was zu einer oberflächlichen Versorgung führt. Dies kann die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen beeinträchtigen. 

 

Höheres Risiko für Pflegefehler 

Der Zeitdruck und die Überlastung führen dazu, dass wichtige Aufgaben nicht sorgfältig oder gar nicht erledigt werden. Dies erhöht das Risiko für Fehler in der Pflege. 

 

Eingeschränkte Verfügbarkeit von Pflegeplätzen 

Viele Einrichtungen können keine neuen Patienten aufnehmen oder müssen bestehende Verträge kündigen, was die Versorgungslage verschärft. 

 

Psychische und physische Belastung des Personals 

Die hohe Arbeitsbelastung führt zu Burnout, Angstzuständen und körperlichen Erkrankungen bei Pflegekräften. Dies verstärkt den Personalmangel weiter in einem Teufelskreis. 

 

Soziale Isolation der Pflegebedürftigen 

Die fehlende Zeit für individuelle Betreuung kann zu Einsamkeit und einem Gefühl der Vernachlässigung bei Patienten führen. 

Insgesamt verschlechtert der Pflegenotstand die Qualität der Pflege erheblich und belastet sowohl die Pflegebedürftigen als auch das Personal massiv. 

 

 

Nach der Beschreibung des gegenwärtigen Zustands und den daraus folgenden, negativen Konsequenzeni ist es wichtig, den Blick im Anschluss darauf zu richten, was den Pflegenotstand lindern könnte.

Dies werden wir im nächsten Blog darstellen und parallel dazu einen Blick auf erfolgreiche Modelle in anderen Ländern werfen. 

 

 

 

 
 
 

Kommentare


bottom of page